Das Leben ist zu kurz für den falschen Job

Die Kreativagentur Scholz & Friends entwickelte 2008 die Werbekampagne „Das Leben ist zu kurz für den falschen Job“ im Auftrag des Internet-Stellenportals jobsintown.de. Die außergewöhnliche Kampagne sollte auf berufliche „Scheiß“-Situationen unzufriedener Arbeitnehmern aufmerksam machen: niedrige Löhne, Ausbeutung und ein beschissenes Arbeitsumfeld.

Jobsintown war zu dieser Zeit das größte Stellenportal Deutschlands und wollte diesen Arbeitnehmer ihre Möglichkeiten aufzeigen. Zu diesem Zweck wurden unter anderem Zapfsäulen von Tankstellen beklebt. Auf den Plakaten ist ein verdreckter Mann zu sehen, der scheinbar dafür sorgt, dass das Benzin aus dem Zapfhahn gepumpt werden kann. Der Slogan „Das Leben ist zu kurz für den falschen Job“ soll verdeutlichen, dass es nie zu spät ist, um seine eigentlichen Talente zu erkennen und einen neuen Job zu beginnen.

Die Kampagne wurde zunächst deutschlandweit über Print und Medien verbreitet und gewann zahlreiche renommierte Preise, unter anderem diverse Cannes-Löwen und eine ADC-Auszeichnung. Durch diese Auszeichnungen stieß die Kampagne auch auf internationales Interesse und wurde ins Englische übersetzt.

Love it, change it, or leave it.

Was können wir aus dieser Kampagne lernen? Wenn du deinen Job nicht liebst, solltest du herausfinden, was genau dich unzufrieden macht. Lässt sich diese Unzufriedenheit nicht mehr ändern, solltest du die Reißleine ziehen. Der Schritt aus der Unzufriedenheit ist kein leichter, aber wenn du dich traust, hast du die Möglichkeit deine „gute Arbeit“ (mehr dazu erfährst du hier) zu finden. Das Leben ist zu kurz für den falschen Job. Lasst uns unsere Arbeit lieben, sie verändern oder einfach kündigen.

Die Bilder der Werbekampagne (Quelle: www.jobsintown.de) könnt ihr euch hier anschauen.

 

Eine Idee zu “Das Leben ist zu kurz für den falschen Job

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

vierzehn + eins =